Spätes großes Hartnack-Mikroskop


E.Hartnack # 24560 E.Hartnack # 24560 E.Hartnack # 24560

E.Hartnack # 24560 E.Hartnack # 24560

E.Hartnack # 24560

Bakteriologisches Hartnack Mikroskop; Stativ V nach 1885; zaponiertes, geschwärztes und vernickeltes Vollmessing, gebläuter Stahl. Das große Instrument ist mit einem Gelenk zum Umlegen ausgestattet und besitzt einen aufwendigen, seitlich mit einem Schraubentrieb abfahrbaren und ausschwenkbaren achromatischen Beleuchtungsapparat mit Irisblende, alternativ dazu ist ein Lochblendenhalter beigegeben. Der Plan- und Konkavspiegel wird in 5 Gelenken gelagert. Die Tischplatte besitzt eine Hartgummiauflage. Der skalierte Auszugstubus wird mit Zahn und Trieb grob eingestellt, eine Rändelschraube auf der Säule ermöglicht den feinen Fokus. Der dekorative Hartnack'sche Revolver nimmt zwei Objektive auf.
Auf der Unterseite des massiven Hufeisens befindet sich noch das Leder zur gegenseitigen Schonung von Instrument und Tischplatte.

Das Mikroskop wird im Mahagonikasten liegend untergebracht. In dem mit einem Griff versehenen Kasten findet sich die eingebrannte Seriennummer 24560.

E.Hartnack # 24560: SignaturAn optischer Ausstattung sind die Hartnack'schen Objektive der "neuen Serie" mit großem Öffnungswinkel Nr. 4  und Nr. 8 sowie das teure Ölimmersions-Objektiv Hom.Imm.No.1 beigegeben, letzteres wird in einer eigenen zaponierten Messingdose No.1 Hom.Imm. E.Hartnack Potsdam aufbewahrt. An Hartnack'schen Okularen sind Nr. 2 (Linse gesprungen) und Nr. 3 vorhanden.

Auf dem Tubus dekorativ signiert:

E. Hartnack
Potsdam

Der Beschreibung nach handelt es sich um die Modifizierung des im "Preisverzeichnis von Professor Dr. E.Hartnack" aus dem Jahre 1885 beschriebenen Stativ No. VIII.A. (Referenz 25, S. 460-463):

No. VIII.A. Neues Modell, besonders zu Bakterien-Untersuchungen geeignet, mit Zahn und Trieb für grobe Einstellung, verbessertem achromatischen Beleuchtungsapparat, der ebenfalls mit Zahn und Trieb zum Höher- und Niedrigerstellen versehen ist, mit Systemen 4, 7, 8 und No. 1 homogener Immersion, 3 Okularen ...... 500 Mark.
Dasselbe ohne das Öl-Immersionssystem ...... 300 Mark.
Mit Charnier zum Umlegen erhöht sich der Preis um 20 Mark.

E.Hartnack: Homogene Immersion No.1 E.Hartnack: Homogene Immersion No.1

Im "Preisverzeichniss der Mikroskope und mikroskopischen Neben-Apparate von E.Hartnack" vom Oktober 1894 wird dieses Stativ nun mit einer Teilung der Mikrometerschraube und einem moderneren Objektivrevolver weiterhin geführt als:

E. Hartnack: Stativ nach BabuchinNr. V. verbessert nach den Angaben von Professor Babuchin.

Dasselbe zeichnet sich vor allen früheren Instrumenten durch grosse Einfachheit, Solidität und Leichtigkeit im Gebrach des Condensors und der Lichtregulierung aus.
Der Hauptvortheil und Verbesserung biete der unter der Tischplatte befindliche Condensorträger, ein ringförmiger Apparat, welcher den genau centrierbaren Abbé'schen Condensor mit Apertur 1,40 mit Blendvorrichtung trägt. Letztere, eine an einem Schieber befestigte Irisblende ist in eine Schlittenvorrichtung unterhalb des Condensorträgers eingeschoben und ist ausserdem um die Axe des Instruments drehbar. Ein seitlich am Blendungsschieber angebrachter Knopf dient dazu:
1. den Blendungsschieber mehr oder weniger aus dem Schlitten zu ziehen und
2. ev. denselben in dieser Stellung um die Mikroskopaxe zu drehen, so dass das Object von allen Seiten her schief beleuchtet werden kann.

Auf Wunsch kann dieser Knopf auch als Axe mit einem kreissegmentförmigen Trieb in Verbindung gebracht werden, um so die Lichtöffnung von 1-30 mm zu differenziren, was sonst mittels eines kleinen am Rande angebrachten Griffes aus freier Hand geschieht.
Der Condensorträger steht vermittelst eines Armes in Verbindung mit einem seitlich unter der Tischplatte angebrachten Zapfen, auf welchem er durch einen eigenthümlichen Schraubenmechanismus senkrecht auf- und niederzubewegen und um welchen er in der Horizontalen drehbar ist, um ein bequemes Auswechseln des Condensors mit der Cylinderblendung zu ermöglichen.
Der Spiegel ist gegenüber dem früheren vergrössert und nach allen Seiten frei beweglich.
Die Entfernung von der Mitte der Tischöffnung bis zum Sockelstück des Prismas beträgt 6 cm und die Höhe der Tischplatte 11 cm, dieselbe kann auf Wunsch durch einen prismatischen Auszug in der Charniersäule bis auf 15 cm erhöht werden.
Durch diese Construktion ist die Möglichkeit gegeben, anderweitige umfangreiche Nebenapparate, wie den Engelmann'schen Spektralapparat oder den Polarisationsapparat in den Blendungsschieber einzuschalten. Bei dem Polarisationsapparat können beide Prismen sowie der Gips- und Glimmerplättchen unabhängig voneinander gedreht werden. Der Auszug und der Mikrometerknopf sind mit Theilung versehen. Ist die Säule des Instruments ohne Auszug, so hat sie die Form wie die des Stativs VI
[und des "Neuen Stativs" von 1885; Anmerkung des Verfassers].

E.Hartnack # 24560: BeleuchtungsapparatPreis des Stativs mit Condensor und Irisblende, Charnier zum Umlegen ... M. 216,-
Preis des Stativs mit der sehr gebräuchlichen Zusammenstellung, Systemen 4, 7, I hom. Immers., 2 Ocularen, Revolver für 2 Systeme (Vergrösserungen 650 oder 100, je nach Wahl der Oculare) ... M. 433,-
Preis des Stativs ohne Charnier zum Umlegen, weniger .. .M. 20,-
Prismatischer Auszug in der Charniersäule ... M. 20,-
Trieb an der Irisblendung ... M. 4,-

Hiermit dürfte es sich wohl um eines der ersten Stative der Bauart nach Babuchin handeln.

Zeiss bot ebenfalls 1885 erstmals ein Stativ nach Professor Babuchin an.

Aus der Preisliste von 1885 ergibt sich ferner diese Vergrößerungstabelle:

System

Fokus der
äquival. Linse

Okular

Preis in Mark

Nr. 2

Nr. 3

No. 4

1/2 Zoll

70

90

24

No. 8

1/9 Zoll

250

300

40

Hom.Imm.
No.1

1/12 Zoll

500

650

200

Ein einfaches Okular kostet 8 Mark und ein Neues System No. 7 ganze 32 Mark, 20 Mark werden für einen Revolver für zwei Systeme berechnet. Mithin kostet dieses Mikroskop in der vorgestellten Ausrüstung 500 Mark im Jahre 1885.

E.Hartnack # 24560: SeriennummerInteressant an diesem Instrument sind die Einflüsse der Firmen Zeiss und Leitz auf das Design (nicht die Optik!). Während das von Oberhaeuser eingeführte Hufeisen noch typisch massiv ausgeführt ist und lediglich um einen Steg erweitert wird, spiegelt der übrige Unterbau des Mikroskopes den Stil Leitz'scher Instrumente wieder. Die Feinstellschraube, Säule und Tubusträger dagegen zeigen Merkmale Zeiss'scher Mikroskope. So wirken sich im Ende nicht nur Entwicklungen von Oberhaeuser und Hartnack in Wetzlar und Jena aus, sondern auch von dort fließen durch die Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes wohl Anregungen zurück.

Dieses Mikroskop wird ursprünglich in einer Mädchenschule der österreichischen Stadt Graz eingesetzt.

Edmund HartnackEdmund Hartnack wird am 9. April 1826 zu Templin in der Uckermark geboren und lernt 1842 - 1847 in Berlin das Mechanikerhandwerk bei Wilhelm Hirschmann senior (1777 - 1847), welcher seinerseits mit Schiek und Pistor zusammengearbeitet hat. 1847 kommt Hartnack zu Heinrich Daniel Rühmkorff (1803-1877) nach Paris und geht später zu Oberhäuser. Dieser nimmt ihn 1854 als Teilhaber auf. Hartnack heiratet Johanna Maria Louise Kleinod, die Nichte Oberhäusers und übernimmt das Geschäft 1864, aus welchem sich sein früherer Chef mehr und mehr zurückgezogen hat.

Im Jahr 1864 tritt der aus Polen geflüchtete Professor Adam Prazmowski (1821 – 1888) dem Unternehmen bei. 1863 ist der frühere Assistent der Warschauer Sternwarte und Teilnehmer an diversen Expedition zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen und zur Gradmessung aus politischen Gründen nach Paris gegangen. 1878 wird Prazmowski Eigentümer der Werkstätte; nach seinem Tode 1885 übernehmen die Meister Bézu & Hausser die Werkstätte und verkaufen diese 1896 schließlich an Alfred Nachet.

Hartnack muss jedoch auf Grund des deutsch-französischen Krieges 1870 Frankreich verlassen und wirkt fortan in Potsdam weiter, wo er am 9. Februar 1891 stirbt.

E.Hartnack # 24560: RevolverHartnack wird bekannt für die hohe Qualität seiner Objektive, u.a. führt er die Wasserimmersion No. 11 im Jahre 1859 ein und ist damit kurze Zeit führend im Auflösungsvermögen, mit einer numerischen Apertur von 1,05. Er hat stets ein offenes Ohr für die mit seinen Mikroskopen arbeitenden Forscher. Auf der Weltausstellung 1862 in London gewinnt Hartnack eine Medaille für die allgemeine Qualität seiner Mikroskope von denen es heißt: "Sie gleichen im Wesentlichen dem Oberhäuserschen Modell, bei der der Mikroskopkörper auf einer hohlen, zylindrischen Basis steht, deren Oberseite als Objekttisch fungiert." Die Hartnack'schen Objektive hält man im London jener Zeit zweifelsohne für die besten aus nicht-englischer Fertigung. Hartnack verwendet ferner Wasserimmersion bevor diese Technik auf den britischen Inseln Einzug hält.

Wegen seiner Verdienste um die Medizin durch Bau und Vertrieb seiner Mikroskope wird er 1868 zum Ehrendoktor der medizinischen Fakultät Bonn ernannt; die preußische Regierung verleiht ihm 1882 den Professorentitel. In eben diesem Jahr bestätigt Prof. Fritsch: "Hartnack scheint mit seinen homogenen Imm.-Systemen Zeiss überflügelt zu haben. Hartnacks Bakterienmikroskop ist in ärztlichen Kreisen weit verbreitet und hoch anerkannt."

Im Jahre 1885 befindet sich die Werkstätte in der Waisenstrasse 39, Potsdam.

Im Alter bietet Hartnack seinem Mechanikermeister Franz Gresitza die Übernahme der Firma an. Jener lehnt jedoch mangels eigenem Vermögen ab und folgt lieber dem Ruf nach Jena, wohin ihn Ernst Abbes sozialpolitische Bestrebungen locken. So geht die angesehene Firma Hartnack nach dem Tode des Inhabers einem wechselseitigen Schicksal entgegen.

[Vergleiche Referenz 1, 2, 25, 47, 84; Ein sehr ähnliches Instrument ist hier zu finden: Moody Medical Library, The University of Texas Medical Branch, Galveston, TX, USA: "Microscope, signed on the tube: Dr. E. Hartnack Potsdam", Inv.-No. 1.049]

(Das sehr gut erhaltene Instrument gelangte mit freundschaftlicher Unterstützung von Simon Weber-Unger, Wien in diese Sammlung; Datierung mit freundlicher Unterstützung von Hans Weil, Berlin)


22.08.2002 by Timo Mappes

home Mikroskopie Spektroskopie Varia

© 2002 - 2008 by Timo Mappes, Germany