Zeiss Reisemikroskop VIa von 1906. Das Mikroskop ist
gefertigt aus zaponiertem und schwarz lackiertem Messing, blankem und schwarz
lackiertem Aluminium und Stahl. Die Beleuchtung erfolgt mittels einem vierfach
gelagertem Plan- und Konkavspiegel und einem einfachen Kondensor mit Irisblende.
Das Mikroskop ist ausgerüstet mit einem Objektiv in Aluminiumbüchse (!) C. Zeiss Jena 1/12 Homog. Immers. Apert. 1.30 Seriennummer 9700 sowie zwei ergänzten zeitgenössischen Objektiven C. Zeiss Jena A und C. Zeiss Jena D am Objektivrevolver, sowie dem Okular Nr. 4. Auf dem Tubus ist das Mikroskop signiert:
Carl Zeiss Das Mikroskop wird mit abgeschraubten Objektiven und eingefahrenem Tubus in seinem mit Leinen bezogenen und mit dunklem Samt ausgeschlagenen Koffer aufbewahrt. Um ein Reisemikroskop mit besonders geringem Gewicht anzubieten fertigt Zeiss dieses Stativ bereits ab 1902 aus Aluminium. Die Verwendung des Leichtmetalls bedingt das Anbringen einer Klemmschraube am oberen Tubusende, um den Auszugstubus sicher klemmen zu können. Neben den Teilen aus blankem Aluminium ist auch der Hufeisenfuß aus Leichtmetall gefertigt und mit Schrumpflack lackiert - nur die Doppelsäule besteht aus scharz lackiertem Messing. Es handelt sich bei diesem Exemplar um die Tropenausführung des Reisemikroskops - der Koffer des Instruments wird für die sonstigen Einsatzgebiete aus Leder gefertigt. Im Katalog "Mikroskope und mikroskopische Hilfsapparate No.32" der optischen Werkstätte Carl Zeiss Jena aus dem Jahre 1902 wird das Stativ wie folgt angeboten: Stativ VIa. Dieses Stativ besitzt einen festestehenden quadratischen Tisch von 80 mm Seitenlänge. Das Obertheil ist zur Horizontalstellung des Tubus umlegbar, es wird nur mit der älteren Form der feinen Einstellung geliefert, der Knopf der Mikrometerschraube ist nicht mit Theilung versehen; die grobe Einstellung geschieht durch Zahn und Trieb. Fig. 29. Die Tubuslänge beträgt bei voll ausgezogenem Auszugsrohre 160 mm; da keine Millimeterscala an dem Auszugsrohre angebracht ist, wird die richtige Tubuslänge bei Anwendung eines Revolvers durch eine eingerissene Ringlinie am Auszugsrohre angezeigt. Die Beleuchtung geschieht durch den allseitig beweglichen Spiegel. In die mittels Bayonnettverschlusses an der unteren Seite des Tisches befestigte Schiebehülse kann ausser der Cylinderblende No. 39 und der Iriscylinderblende No. 40 auch das Beleuchtungssystem No. 41 (vergl. S. 34 und 35) eingesteckt werden.
No. 80: Stativ VIa mit Cylinderblende No.
39 ..Mk. 130.-
Das Stativ VIa ist in Folge seiner compendiösen Construction besonders als Reisemikroskop zu empfehlen. Wir liefern es auf Wunsch in kleinem Leder- oder Segeltuch-Koffer mit Umhängeriemen. Da einige Messingteile durch Aluminium ersetzt werden können, so reducirt sich das Gesammtgewicht dieses Stativs mit voller optischer Ausrüstung (4 Objectiven, 3 Ocularen) und den nöthigsten Präparirutensilien nebst Koffer auf 3-4 kg. No. 83: Stativ VIa mit Beleuchtungssystem No. 41, in Leder- oder Segeltuchkoffer statt in Mahagonikasten: Mk. 158.- Im Katalog "Mikroskope und mikroskopische Hilfsapparate No.33" von Carl Zeiss Jena aus dem Jahre 1906 ist der Text in neuer Orthographie wiedergegeben und es fehlt der Hinweis auf den nicht skalierten Auszugstubus: |
Stativ VIa. Dieses Stativ besitzt einen festestehenden quadratischen Tisch von 80 mm Seitenlänge. Das Oberteil ist zur Horizontalstellung des Tubus umlegbar, es wird nur mit der älteren Form der feinen Einstellung geliefert, der Knopf der Mikrometerschraube ist nicht mit Teilung versehen. In verschließbarem Mahagonischrank. |
Die Beleuchtung geschieht durch den allseitig beweglichen
Spiegel. In die mittels Bayonettverschlusses an der unteren Seite des Tisches
befestigte Schiebehülse kann außer der Zylinderblende No.
39 und der Iriszylinderblende No. 40 auch das Beleuchtungssystem
No. 41 (vergl. S. 34 ) eingesteckt werden.
Das Stativ VIa ist in Folge seiner compendiösen Construction besonders als Reisemikroskop zu empfehlen. Wir liefern es auf Wunsch statt im Mahagonischrank in kleinem Leder- oder Segeltuchkoffer mit Umhängeriemen. Das Gesamtgewicht dieses Stativs mit voller optischer Ausrüstung (3 Objektiven, 3 Okularen) und den nötigsten Präparierutensilien nebst Koffer beträgt ca. 3-4 kg.
No. 80: Stativ VIa, mit Zylinderblende No.
39 ..Mk. 130.- No. 83: Reisemikroskop, Stativ VIa mit Beleuchtungssystem No. 41, im Leder- oder Segeltuchkoffer mit Umhängeriemen..Mk. 165.-
|
Im Katalog "Mikroskope und mikroskopische Hilfsapparate No.35" von Carl Zeiss Jena aus dem Jahre 1912 wird das Mikroskop unverändert mit diesem Hinweis angeboten: Den Reisestativen werden 10 Objektträger, 100 Deckgläser und eine Metallkapsel mit Glasfläschchen für Immersionsöl beigegeben. Im übrigen gelten die Preise für die Stative VI ohne Revolver, Objektive und Okulare. Nr. 12.4025 Reisestativ VI in Segeltuchkoffer (für die Tropen)...148.- Mark und Beleuchtungsapparat Nr. 11.4410...22.- Mark Dazu Nr. 12.4090 Präparierutensilien für die Reisemikroskope: Gerade Pinzette, CORNETsche Pinzette, gerade Schere, Skalpell, gerade Präpariernadel mit Metallheft und Metallkapsel für Vaseline...9.- Mark Dieses Instrument wird als Stativ VIa am 30.10.1906 mit den Objektiven AA, DD, 1/12 und den Okularen 2 und 4 an an Carl Zeiss in Berlin geliefert. Es kann mit einem offenbar für einen britischen Kreuztisch modifizierten Objekttisch im September 2009 aus Oxford für die Sammlung angekauft werden. Leider sind die beiden Trockenobjektive und deren Aluminiumbüchsen sowie die Präparierutensilien des Instruments über die Jahrzehnte verloren gegangen - trotzdem handelt es sich durch seine Seltenheit um ein sammelwürdiges Instrument. (Datierung mit freundlicher Unterstützung von Marte Schwabe, Archiv Carl Zeiss Jena, 12.10.2009) |
home | Mikroskopie | Spektroskopie | Varia |
© 2010 by Timo Mappes, Germany