Sehr frühes Mikroskop von R. Winkel Göttingen aus dem Besitz von Prof. H. G. Holle


Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62

Sehr frühes Mikoskop von Winkel; Stativ V um 1875. Das Mikroskop ist gefertigt aus zaponiertem und geschwärztem bzw. schwarz lackiertem Messing und gebläuter Stahl. Das Instrument verfügt über einen Auszugstubus. Die grobe Einstellung wird durch eine Verschieben mit freier Hand erzielt, die feine durch eine Rändelschraube auf der für diesen Hersteller typischen prismatischen Säule. Das Mikroskop verfügt über einen dreh- und schwenkbaren Plan- und Konkavspiegel sowie über eine Zylinderblende in aus der optischen Achse schwenkbarer Halterung. Der Tisch ist nicht für Objektklemmen vorgesehen.

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: SignaturAuf dem oberen Tubusstück ist das Instrument sehr dekorativ signiert:

R.Winkel in Göttingen
No 62

Die optische Ausrüstung des Mikroskop besteht aus den Okularen Nr. II, Nr. IV und Nr. V (mit eingelegtem Mikrometer) sowie den Objektiven Nr. 2, Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 8, welche analog zu den Optiken aus der Werkstatt von Hartnack in einer mit heller Seide gefütterten Schatulle zusammen mit den Zylinderlochblendeneinsätzen aufbewahrt werden.

Dieses Mikroskop wird im Preisverzeichniss der Mikroskope von R. Winkel in Göttingen aus dem Jahre 1875 geführt als:

I. Stative.
[...]

No. 5 Eine auf hufeisenförmigem Fuss befestigte runde Säule trägt den viereckigen 76 mm. breiten Tisch, unter welchem statt des Schlittenauszugs für die Zylinderblende ein mit federnder Verschiebungshülse versehener Arm mittelst Stahlschraube derartig befestigt ist, dass der Hals der letzteren als Drehaxe dient, und somit der ganze Blendapparat beim Blendenwechsel oder bei Anwendung schiefen Lichts bequem zur Seite gedreht werden kann, ohne dass seine Verbindung mit dem Stativ aufgehoben wird. Grobe Einstellung mittelst Tubusverschiebung; feine durch Mikrometerschraube an prismatischer Säule ... 75 Mark.
[...]
NB: Bei sämmtlichen Stativen bis Nr. 6 incl. ist der Spiegel für schiefes Licht seitlich verstellbar.
Die Instrumentenkasten werden besonders berechnet, je nach Grösse und Einrichtung mit 8-16 Mark.

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 Objektive[...]

II. Objektive und Okulare.

Systeme
No.

Aequivalente
Brennweite

Vergrösserungen mit den Okularen

Preise in Mark

2

4

5

2

17,5 mm

65

94

112

20

4

9,5

122

175

210

27

5

5,2

220

316

380

30

8

2,6

440

634

760

48

[...]
Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: ZylinderlochblendeOkulare von No. 1-6 à St. ....8 Mark
Okular mit Glasmikrometer 6 mm. / 60 ... 18 Mark

NB: Die Vergrösserungen gelten für volle Tubuslänge und für eine Sehweite von 250 mm.
[...]
Die Systeme mit fester Fassung sind für eine Deckglasdicke von 0,2 mm. berichtigt.

Der Preis dieses Mikroskops beläuft sich ohne den Zeichenapparat und bei angenommenen 10 Mark für den Kasten auf insgesamt 244 Mark.

Bereits 1873 werden die Mikroskope von Winkel vom Rostocker Anatomen Prof. Friedrich Merkel (1845-1919) recht ausführlich beschrieben und verglichen (Fr. Merkel: Die Mikroskope von R. Winkel in Göttingen. Archiv für Mikroskopische Anatomie 9 (1873): 126-128):

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: OkulareDie von R. Winkel in Göttingen hergestellten Mikroskope haben zwar bis jetzt noch keine unerreicht starken Linsensysteme, obgleich er augenblicklich Immersionslinsen von sehr beträchtlichen Vergrösserungen verfertigt, allein seine Instrumente zeichnen sich durch drei Eigenschaften aus, die man in dieser Vollkommenheit nicht leicht vereinigt finden wird. Zuerst muss die ausserordentliche Lichtstärke hervorgehoben werden, die auch die stärksten Systeme auszeichnet; dann ist das bedeutende Auflösungsvermögen zu erwähnen, welches durchweg allen Objectivlinsen eigen ist. Als dritte lobenswerthe Eigenschaft nenne ich noch den sehr beträchtlichen Focalabstand der starken Systeme, welcher z.B. bei System Nr. 9 noch Deckgläser anzuwenden erlaubt, die schon bei Hartnack Nr. 8 vermieden werden müssen. Zu alledem kommt dann noch die verhältnissmässig grosse Billigkeit. Ich glaube nicht zuviel zu sagen, wenn ich behaupte, dass die Mikroskope von Winkel für den histologischen Arbeiter augenblicklich in jeder Hinsicht die empfehlendswerthesten genannt werden müssen. Dies Urtheil findet eine bedeutende Stütze an dem vortrefflichen Sachkenner Dippel und wird ausserdem dadurch als richtig bestätigt, dass fast alle Gelehrten, die in der letzten Zeit Gelegenheit hatten, diese Instrumente auf der Göttinger Anatomie zu prüfen, Bestellungen abschlossen.
Ich füge hier das Preisverzeichnis, wie es mir nebst einer photographischen Abbildung der Stative vorliegt, bei.

Preisverzeichniss der Mikroskope von R. Winkel.

[…]

Nr. IV. In der Form an die Merz'schen Stative erinnernd 32 Thlr.
Nr. V. Aehnlich dem kleinen Hufeisenstativ Hartnacks 22 Thlr.

[…]

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Objektiv No. 2 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Objektiv No. 4 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Objektiv No. 5 Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Objektiv No. 8
Die Fassung der Objective ist die gewöhnliche, dich verdient hervorgehoben zu werden, dass die Correctionsvorrichtung bei Nr. 9 die innere Linse verschiebt, und also den äusseren Umfang der Fassung nicht verändert. Stärkere System mit Immersion sind, wie bemerkt, in Arbeit und werden demnächst fertig gestellt werden.Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Beleuchtungsapparat Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Feineinstellung
Die Oculare sind mit nicht geringerer Sorgfalt behandelt, wie die Objectivsysteme und sind so lichtstark, dass auch stärkere Ocularvergrösserungen mit sehr gutem Erfolg benutzt werden können.
Was schliesslich die Stative betrifft, so sind die Spiegel in der gewöhnlichen Weise nach allen Seiten beweglich, doch vertical nicht verschiebbar.

Zwei Jahre später schreibt der selbe Autor (Friedrich Merkel: Das Mikroskop und seine Anwendung. Druck und Verlag von R. Oldenbourg, München 1875: 134):

Das letzte Institut von dem hier gesprochen werden muß, ist das von Winkel in Göttingen. Es ist erst seit etwa drei Jahren in Thätigkeit, liefert jedoch Mikroskope, welche alle anderen übertreffen. Die prachtvoll achromatischen Bilder, welche diese Instrumente geben, lassen selbst die von Hartnack und Zeiss hinter sich. Ebenso ist der Focalabstand ein größerer als bei allen übrigen Mikroskopen. Die helligkeit und Schärfe der Systeme ist so, daß man sich nur schwer an andere Instrumente gewöhnt, wenn man eine Zeitlang mit solchen von Winkel gearbeitet hat. Besonders ist hervorzuheben, daß auch die stärksten Oculare noch lichtstark und trefflich brauchbar sind. Die Fabrik liefert sechs Stative, von denen das eine in Figur 33 abgebildet ist. Allen werden die gleichen Linsen gegeben. Immersionssysteme werden jedoch bis jetzt von derselben noch nicht hergestellt, doch ist das stärkste Trockensystem an Güte und Stärke Hartnack's XI. gleich.

Bei dem hier gezeigten Zeichenapparat handelt es sich offenbar um einen Prototypen. In das Holz des Kastens dieses Mikroskops ist der Name des ehemaligen Besitzers G. Holle eingestanzt.

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Namen im KastenHermann Gustav Holle (1852-1926) wird als Sohn eines Mechanikers in Göttingen geboren und studiert an der Göttinger Universität. 1875 promoviert Holle mit der Dissertation Ueber Bau und Entwicklung der Vegetationsorgane der Ophioglosseen. Er wird 1876 Hauptlehrer an der Landwirtschaftsschule in Kleve und ist ab 1878 Lehrer an der Realschule (später Gymnasium) in Bremerhaven. 1899 erhält H. G. Holle den Professorentitel. Er verfasst verschiedene Schulbücher zur Botanik und legt den ersten Schulgarten in Bremerhaven an).

Dr. H. G. Holle beschreibt den hier gezeigten eher ungewöhnlichen Zeichenapparat in allen Details 1875, jedoch ohne die ausführende Werkstätte namentlich zu nennen (H. G. Holle: Ein neuer mikroskopischer Zeichenapparat. Nachrichten von der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-August-Universität zu Göttingen aus dem Jahre 1876 (1) (1876): 25-27):

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Zeichenapparat nach HolleDie Anwendung mikroskopischer Zeichenapparate bei morphologischen Untersuchungen der Botaniker hat in den letzten Jahren sehr zugenommen. Namentlich bei der Publication von Zeichnungen, bei welchen es auf genaue Wiedergabe der Form und Lage der Zellen ankommt, gilt die Anwendung des Zeichenapparates zur Erhöhung der Beweiskraft der Zeichnungen als beinahe unumgänglich. Nun wird aber jeder, dessen Untersuchungen ihn nöthigten zum Zeichenapparate zu greifen, verschiedene Uebelstände der bisher üblichen Constructionen lebhaft empfunden haben. Sie führen sämtlich eine unbequeme Haltung des Auges mit sich, die leicht eine Ermüdung desselben verursacht. Die meisten verursachen auch eine unbequeme Haltung der Hand auf einer senkrechten oder geneigten Fläche. Dazu kommt bei den einfachen Zeichenprismen die spiegelbildliche Umkehrung des mikroskopischen Bildes, die bei der nachherigen Eintragung der Détails der Zeichnung lästig wird. Bei dem doppelten Zeichenprisma von Oberhäuser, wo dieser Fehler vermieden ist, wird das mikroskopische Bild durch die auch bei eingeschobenem Tubusauszug unvermeidliche Verlängerung der Mikroskopröhre übermäßig vergrößert.
Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Zeichenapparat nach HolleDiese Uebelstände habe ich durch Construction eines neuen Zeichenapparates zu beseitigen versucht. Derselbe beruht auf dem Principe, nicht den Zeichenstift selbst oder sein Spiegelbild, sondern das durch Linsen entworfene Sammelbild desselben zur Anschauung zu bringen. Zu diesem Behufe dient das Ocular des Mikroskopes in seiner gewöhnlichen Lage zugleich als Ocular für ein auf die Distanz der Mikroskophöhe eingerichtete Fernrohr, dessen Axe mit Anwendung geeigneter Spiegel zweimal rechtwinklig umgebogen ist. Der erste, natürlich durchsichtige Spiegel befindet sich unmittelbar unter dem Ocular, der zweite über dem Objectiv des Fernrohrs. Ersterer ist von möglichst geringer Dicke (0,2 mm.), damit die Bilder des Zeichenstiftes, welche die Ober- und Unterseite der Glasplatte entwerfen, noch aufeinander fallen. Der belegte Spiegel über dem Objective wird dagegen zweckmäßig von ziemlicher Dicke genommen oder durch ein Prisma ersetzt. Zwischen beiden Spiegeln befindet sich eine Linse, welche das verkehrt entworfene Bild des Zeichenstiftes wieder umkehrt.
Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62: Zeichenapparat nach HolleBei der Anwendung des Apparates, wie er mir fertig vorliegt, wird das mikroskopische Bild direct und ohne Belästigung des Auges gesehen. Die zeichnende Hand liegt unmittelbar rechts neben dem Mikroskope, also in der denkbar bequemsten Lage. Das Bild wird ohne Umkehrung gezeichnet und in einem Maßstabe welcher der Combination des angewandten Objectives mit einem schwachen Oculare entspricht. Bei Anwendung schwächerer Objective erfordert der Apparat, wie jeder andere, eine Verdunklung des Gesichtsfeldes, damit das Bild des Zeichenstiftes deutlich gesehen wird. Bei Anwendung starker Objective oder dunklerer Objecte tritt dagegen dieses Bild von selbst deutlich genug hervor. Ich habe mit dem Apparate dicke Schnitte durch meristematisches Gewebe, deren Zeichnung mit dem Oberhäuser'schen Prisma nicht möglich war, bequem entwerfen können.
Es sei mir erlaubt, bei dieser Gelegenheit noch ein Mittel zur Beseitigung des Uebelstandes zu empfehlen, der bei jedem Zeichenapparate in Betracht kommt. Das Bild des Objectes wird nämlich, indem er [sic!] mit dem Bilde des hellen Zeichenpapiers im Auge zur Deckung kommt, nothwendig weniger deutlich gesehen, ein Uebelstand, der sich besonders bei dunklem Gesichtsfelde bemerklich macht. Man kann denselben dadurch vermeiden, dass man mit einem weißen Stift auf dunklem Grunde zeichnet. Um aber das gezeichnete nicht copiren zu müssen, nimmt man am besten schwarzes ungeglättetes Papier, das man auf der Rückseite mit Bleistift schwärzt und auf das Zeichenpapier legt. Die Striche eines zugespitzten Knochenstäbchens sind auf ungeglättetem schwarzen Papiere deutlich genug zu erkennen, um zu wissen, welche Linien des Bildes schon auf dem darunter liegenden Zeichenpapiere stehen und welche noch nicht.

Wenige Jahre später wird der Apparat auch in der Zeitschrift der Royal Microscopical Society besprochen (Journal of the Royal Microscopical Society 1883: 423-424):

Holle's Drawing Apparatus.§- The device of Dr. H. G. Holle differs essentially from allother forms of drawing apparatus, and was suggested with the view of obviating the difficulties found with the ordinary forms in regard to the eye and hand having to be placed in very inconvenient positions.
The principle of its construction is that neither the pencil itself nor its reflected image is seen, but an image of it formed by convex lenses.

§ Nachr. K. Gesell. Wise. Gottingen, 1876, pp. 25-7.

Weitere erhaltene Ausführungen dieses Zeichenapparates sind bisher nicht bekannt.

Dieses Mikroskop kann im August 2008 über einen Händler aus Chemnitz für die Sammlung erworben werden.

Rudolf Winkel; aus Referenz 32

Winkels Werkstatt: Düstere Eichenweg 9; aus: Referenz 32Der am 4. September 1827 als Sohn eines Lehrers in Göttingen geborene Rudolf Winkel wird durch den frühen Tod seines Vaters gezwungen den Besuch des Gymnasiums frühzeitig abzubrechen.

Winkel lernt bei der Hamburger Firma Lipperts Maschinenbauer und erweitert seine handwerklichen Fähigkeiten bei der Eggerstorffschen Maschinenfabrik Hannover. Auf eine Beschäftigung beim Bau feinmechanischer Instrumente im Betrieb von F.W. Breithaupt & Söhne Kassel folgen für Rudolf Winkel mehrjährige Aufenthalte in verschiedenen Werkstätten Thüringens, Böhmens und Österreichs.

Schließlich kehrt Winkel um 1855 nach Göttingen zurück und baut in der Werkstatt von Moritz Meyerstein feinmechanische Instrumente für die Göttinger Universität, er heiratet noch im selben Jahr. 1857 mietet Winkel in der Goethe-Allee Göttingen Räume an, um dort feinmechanische Arbeiten für Breithaupt und die Universität auszuführen.

Der erste Lehrling Winkels wird 1858 F.G. Voigt, der spätere Inhaber von Voigt & Hochgesang.

Als Folge des Krieges 1866 gerät das noch junge Unternehmen in Schwierigkeiten, da die Verbindung nach Kassel abreißt und damit ein wichtiger Kunde verloren geht. Doch eine Trichinose-Epidemie in Süd-Hannover läßt die Nachfrage nach einfachen Mikroskopen durch Rudolf Virchows Publikation 1864 zur mikroskopischen Fleischbeschau sprunghaft steigen und so verläßt im Jahre 1866 das erste Trichinenmikroskop die Winkel'sche Werkstatt.

Mikroskop R. Winkel in Göttingen, No. 62 im Kasten1870 kommen aus Göttingen die ersten größeren Mikroskope, sie werden von Prof. Listing begutachtet - er vergleicht sie mit den damals sehr renomierten englischen Instrumenten und bescheinigt Winkel eine bessere Qualität seiner Instrumente als jene der Britischen Inseln. Bemerkenswert scheint dies insbesondere vor dem Hintergrund Winkels, der als Autodidakt sogar die von ihm verwendeten Maschinen zur Fertigung der Mikroskope selbst konstruiert und sämtliche Optiken zu dieser Zeit noch "pröbelnd" optimiert.

Unterschrift von Rudolf Winkel; aus Referenz 32Die Winkel'sche Werkstatt zieht 1874 in eigene Räumen: Düstere Eichenweg 9, Ecke Baurat Gerber-Straße in Göttingen - 1872 war der älteste der drei Söhne Winkels als Lehrling in den Berieb eingetreten.

Es wird Rudolf Winkel nachgesagt, er habe jedes Instrument seiner Werkstätte selbst überprüft und ein Mikroskop der geringfügigsten Unebenheit wegen mit dem Hammer zerschlagen, ohne die Möglichkeit zur Behebung des Fehlers nur in Betracht zu ziehen.

(Referenz 2, 25, 32, 44, 98)



02.01.2009 by Timo Mappes

home Mikroskopie Spektroskopie Varia

© 2008 - 2009 by Timo Mappes, Germany