Frühes großes Leitz Mikroskop; Stativ Ia, gefertigt 1890. Das Forschungsinstrument besteht aus zaponiertem Messing, gebläutem Stahl und vernickeltem Auszugtubus. Das Stativ ist ausgerüstet mit Grob- und Feintrieb, rechteckigem Tisch mit Belag aus Hartgummi und dreifach gelagertem Plan- und Konkavspiegel.
Ein Zeigerchen an der Tubusaufnahme
ermöglicht das Ablesen des Feintriebes in
1/100 Mm - Inkrementen.
Als Kippstativ ausgeführt verfügt das Instrument über eine Lochblende in Schiebehülse, welche an einer Halterung mit seitlicher Schwalbenschwanzführung befestigt ist - das Messing der Tischunterseite wurde im Stile der Zeit zu Dekorationszwecken dunkel marmoriert und danach zaponiert. Auf dem Fuß dem Benutzer zugewandt in kursiver Schrift signiert: E. Leitz Wetzlar No. 16756 Ausgestattet ist das Instrument mit einem zweifachen Objektivrevolver und den Objektiven 7 E.Leitz und 1/12 Homogene Immersion Seibert, ferner findet man das Leitz Okular 1. Das sehr gut erhaltene Forschungsmikroskop wurde der optischen Ausrüstung nach höchstwahrscheinlich für die bakterielle Mikroskopie verwendet. [Vergleiche: Medizinhistorische Sammlung der Universität Zürich: "Mittleres Stativ von Ernst Leitz, No 11103"; Mikroskopsammlung des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bern: Mikroskop "E. Leitz Wetzlar No. 13997", Inv.-Nr. 2028] |
home | Mikroskopie | Spektroskopie | Varia |
© 2001 - 2005 by Timo Mappes, Germany