Blutzuckerkolorimeter Zeiss-Ikon


Blutzuckerkolorimeter Zeiss-Ikon

Blutzucker-Kolorimeter nach Crecelius-Seifert; um 1950, Stahl, Glas und Duroplaste mit 4 Glas-Küvetten in zugehörigem Kästchen, Skala bis 400 Milligramm-Prozent.

Signiert: Zeiss Ikon D Blutzucker-Kolorimeter 17391

Dieses Instrument stammt aus einer Münchner Klinik.

Das von Crecelius und Seifert 1928 zum ersten Mal beschriebene Gerät war aus der Zusammenarbeit des Stadtkrankenhauses und der Zeiss Ikon A.G. Dresden hervorgegangen. Die Farbreaktion, die ausgenutzt wurde, war die Reduktion von Pikrinsäure durch den Blutzucker zu Pikraminsäure im alkalischen Milieu.
Crecelius und Seifert gelang es, einen Vergleichskeil zu konstruieren, der aus zwei übereinander gelagerten Gelantineschichten bestand, von denen die eine mit Pikrinsäure, die andere mit Pikraminsäure gefärbt war. Im Unterschied zu früher benutzten Systemen war dieser Farbvergleichskeil optisch stabil (vgl. Becher/Hermann: Eine einfache und rasch ausführbare Mikromethode zur Schätzung der Höhe des Blutzuckers. Münch. med. Wschr. 71 (1924), 1464 - 1465). Das Proberöhrchen wurde neben dem Vergleichskeil an dem Körper des Kolorimeters befestigt und beide durch eine verschiebbare Blende betrachtet, die ein zusätzliches Fenster für eine Skala aufwies. Die Blende wurde nun so lange verschoben, bis die Farbe der Probe der Farbe des Vergleichskeiles entsprach und dann in dem Skalenfenster die Konzentration abgelesen. Besonders für kurzfristig nötige Blutzuckerbestimmungen, wie beim Coma diabeticum, bewährte sich die neue Methode rasch.

Als Nachfolgemodelle der ursprünglichen Konstruktion mit Gelantinekeil kamen in der Folgezeit ab etwa 1935 Blutzuckerkolorimeter der Firma Zeiss Ikon mit einer scheibenförmigen, drehbaren Farbvergleichsplatte mit Skala auf den Markt. Die Skala befand sich direkt auf der Scheibe und war bei den frühen Geräten bis 700 Milligramm-Prozent, bei den späteren bis 400 Milligramm-Prozent graduiert. Durch einen Hebel am unteren Ende des Okulars konnte das Gesichtsfeld auf die Skala umgeschaltet werden.

[Vergleiche: "Blutzuckerkolorimeter nach Crecelius-Seifert", Inv.-Nr. Klin.Chem.92, Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum; "Blutzuckerkolorimeter", Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt]

(Mit freundlicher Unterstützung von Rolf Schreiber, München)

 


13.05.2001 by Timo Mappes

home Mikroskopie Spektroskopie Varia

© 2001 by Timo Mappes, Germany